148. Schützenfest
![]() |
Für den Sonntagmorgen lud Bürgermeister Stefan Schwenke die Abordnungen der Schützenvereine der Gemeinde, Hüttenbusch und Worpswede, zum Rathausempfang ein. Es galt, durch den geänderten Ablauf, ein paar logistische Schwierigkeiten zu lösen, aber letztendlich ist es hervorragend gelungen. Zu den Ehrengästen zählten Axel Miesner, Mitglied des niedersächsischen Landtages in Hannover und auch der Ehrenpräsident des Bezirksschützenverbandes, Reinhard Behrens ließ es sich nehmen, der Einladung zu folgen.
Weitere Gäste waren die Worpsweder Orstvorsteherin Annette Fouzi, der Hüttenbuscher Ortsvorsteher Stefan Thölken, Ehrenpräsident des Wörpe-Wümme-Kreises Dirk Warnken sowie dessen Präsident Bernd Schumacher und die Präsidentin des Moorkreises Annika Semken. Besonders herzlich wurde der Ehrenpräsident des Worpsweder Vereins, Manfred Rehmke, begrüßt. Er hatte diesen Empfang vor 45 Jahren mit aus der Taufe gehoben. In Ihren Grußworten gingen der Bürgermeister Stefan Schwenke und auch Axel Miesner auf Veränderungen, wie dieser neue Ablauf, in den Vereinen ein. Ohne ständige ehrenamtliche Arbeit und moderne Anpassungen kann kein Verein überleben, eine Tradition ist ein Feuer, das immer wieder frische Luft braucht, um stark zu bleiben.
Für die Worpsweder hieß es dann wieder den Schiessbetrieb aufzunehmen. Er wurde um 12:30 h für das Festessen mit Ehrungen im geschmückten Festzelt unterbrochen. Hierzu waren viele Ehrengäste, Jubilare und Sponsoren erschienen, die mit Ihren großzügigen Spenden dafür gesorgt haben, dass das Worpsweder Schützenfest wieder zu einem Highlight in der Gemeinde werden konnte. Somit konnte wieder eine Hüpfburg und ein Kinderautoscooter für die kleinen Besucher finanziert werden.
Schießbetrieb und Geselligkeit
Ehrungen und Festessen
Nachdem alle gestärkt waren, galt es langjährige Mitglieder zu ehren.
Gunda Brüning, Annete Gusowski, Dirk Scheppelmann, Edeltraut Schröter und Nadine Wendelken sind 25 Jahre im Verein, Helga Gerdes, Rita Hintz, Renate Späth und Stefan Schwenke sind bereits seit 50 Jahren Mitglied und das seltene Jubiläum für 70jährige Vereinstreue begingen Hagen Hubert und Kurt Schmidt.
Karl-Heinz Kramer erhielt aus der Hand des Ehrenbezirkspräsidenten, Reinhard Behrens, die silberne Ehrennadel des Bezirks und Thomas Finkel die goldene.
Die goldene Verdienstnadel des NWDSB bekam Jürgen Heitmann überreicht und eine besondere Auszeichnung, nämlich den Ehrenbrief des Nordwestdeutschen Schützenbundes, erhielt Uwe Holz aus der Hand von Elisabeth Eckardt, Mitglied des Landesverbandes des NWDSB.
Sie hatte aber noch etwas im Gepäck, die Ehrenurkunde für 50 Jahre Damenabteilung wurde an die Leiterin der Damen, Edda Behrens, übergeben.
Helga und Peter Klutentreter, dessen Eltern bereits auf dem Schützenfest mit Wurstwaren tätig waren, haben sich zur Ruhe gesetzt und bekamen vom Präsidenten Oliver Twisterling ein tolles Bild als Präsent für ihre generationsübergreifende 70-jährige Treue zum Verein.
Im Anschluss wurden die Schützen des Jahres proklamiert, es sind Rosi Kirsch (Damen) und Marcus Vagt (Schützen).
Nach diesem Programmpunkt begann sofort das Konzert des „Blasorchesters Lilienthal“ im Festzelt und in den Ständen wurde es nun bunt.
Zum Volkskönigsschießen meldeten sich 29 begeisterte Nicht-Schützen, um Volkskönig zu werden.
Nachdem die Teile gefallen waren, konnte sich Florian Witt mit einem Bravourschuß zum Worpsweder Volkskönig krönen.
Nur Minuten vorher war Nadine Wendelken erfolgreich und sicherte sich den Titel „Zaunkönigin“ und damit auch den wertvollen Reisegutschein i.H. von 350,-- €, gestiftet von der „Bäckerei Kärgel“.
Präsident Oliver Twisterling
Ein Grußwort
Ehrungen
Konzert des „Blasorchesters Lilienthal“ im Festzelt
Wer wird Worpsweder Volkskönig
Volkskönig Florian Witt
"Zaunkönigin" Nadine Wendelken
Nadine Wendelken war erfolgreich und sicherte sich den Titel „Zaunkönigin“ und damit auch den wertvollen Reisegutschein i.H. von 350,-- €, gestiftet von der „Bäckerei Kärgel“.
Schützenfestausklang
Die große Beteiligung beim Schießen insgesamt und besonders bei der Worpsweder Berg Party zeigt, dass das Schützenfest in Worpswede als etwas Besonderes gilt und eine Veranstaltung ist, die Tradition und Modernes verbindet.
Die hochsommerlichen Temperaturen und die gute Laune eines jedes einzelnen trugen zum guten Gelingen des diesjährigen Schützenfestes bei.